Aktuelles
Abschlussübung der Feuerwehr Kippenheim
Rauch mitten im Ortskern – Abschlussübung der Feuerwehr Kippenheim
Die Kippenheimer Feuerwehr, unterstützt durch die Mahlberger Feuerwehr, stellte am Samstag bei der Abschlussübung im Ortskern eindrucksvoll unter Beweis, dass man sich auf sie im Ernstfall verlassen kann.
Der Übungsalarm erreichte die Feuerwehr Kippenheim um 15:25 Uhr. Schnell war die Einsatzstelle am Übungsobjekt der Familie Vogel in der Unteren Hauptstr. 17 erreicht.
Fast zu schnell für die Atemschutzgeräteträger die nach der kurzen Anfahrt vom Gerätehaus zur Einsatzstelle schon vollständig ausgerüstet sein mussten. Das dies trotzdem gelang zeugt mitunter von der guten Ausbildung der Feuerwehrleute.
Scheune steht in „Flammen“
Das Brandobjekt liegt mitten im eng bebauten Ortskern von Kippenheim an der stark befahrenen Bundesstraße 3 die folglich während der Übung, wie auch bei einem realen Brandeinsatz an der Stelle, komplett gesperrt wurde. Erschwerend ist außerdem die enge Bebauung in diesem Bereich, so grenzt die Scheune im rückwärtigen Bereich an eine Scheune in der Bachgasse. Die Übungsannahme war dann wie folgt: In der Scheune des Anwesens werkelten drei Personen an einem Kraftfahrzeug. Durch Unachtsamkeit bei Schweißarbeiten ist unbemerkt ein Brand ausgebrochen. Als die Personen den Brand bemerkten, konnte einer das Auto aus der Scheune fahren. Für die beiden anderen war der Weg ins Freie allerdings schon versperrt und sie waren eingeschlossen.
Nachdem ein Passant den Brand bemerkte und den Notruf tätigte wurde von der Leitstelle die Einsatzabteilungen Kippenheim und Schmieheim und die Drehleiter aus Lahr alarmiert. Vom Einsatzleiter wurde auf der Anfahrt die Feuerwehr Mahlberg nachalarmiert.
Von der Einsatzleitung wurden gleich zu Beginn der Übung zwei Abschnitte gebildet. Während die Abteilung Kippenheim vorrangig für die Menschenrettung und die Brandbekämpfung an der Scheune eingesetzt wurde, übernahm die Abteilung Schmieheim die Riegelstellung aus dem Hof der angrenzenden Shisha-Bar. Weil der nächste Unterflurhydrant genau im Kreuzungsbereich der B3/Bahnhofstrasse war, wurde für die Wasserentnahme der unterirdisch verlaufende Dorfbach gestaut und die Wasserentnahme erfolgte von dort. Die Drehleiter der Feuerwehr Lahr wurde auf der B3 in Stellung gebracht und zur Brandbekämpfung von oben eingesetzt.
Den zweiten Abschnitt, im Bereich der Bachgasse übernahm die Feuerwehr Mahlberg. Durch den Hof des Anwesens Bachgasse 1 konnte man zur angrenzenden Scheune gelangen und diese mit einer Riegelstellung schützen. Auch zwischen dem Eckhaus in dem ein Friseur tätig ist und dem Anwesen wurde eine Riegelstellung aufgebaut. Auch die Feuerwehr Mahlberg pumpte einen Teil des Löschwassers aus dem unterirdisch verlaufenden Dorfbach, hier an der Stellfalle in der Bachgasse.
Übungsablauf
Die eingeschlossenen Personen konnten gerettet werden, die Wasserversorgung klappte. Die Riegelstellungen brachten den gewünschten Effekt. Der neue MTW der Feuerwehr Kippenheim bewährte sich, aufgrund seiner Ausrüstung, ein weiteres Mal als Standort für die Einsatzleitung
Viele Kippenheimer verfolgten mit Bürgermeister Gutbrod und Kommandant Andreas Hurst die kurzweilige und anspruchsvolle Übung.
Am der Übung beteiligt waren rund 50 Feuerwehrleute und Angehörige der DRKs.
Insgesamt waren 5 Löschfahrzeuge und die Drehleiter der Feuerwehr Lahr im Einsatz. Der MTW der Feuerwehr Kippenheim beherbergte die Einsatzleitung.
Feuerwehr Kippenheim
Gesamtkommandant
Andreas Hurst
Telefon: 07825 869716
Abteilungskommandant Kippenheim
Lucas Riegger
Telefon: 07825 4622936
Abteilungskommandant Schmieheim
und Ansprechpartner der Waldhütte Vogesenblick
Arne Claßen
Telefon: 07825 4620665